Stand: März 2025
Wir – die Phytoneering Extract Solutions GmbH – setzen uns für den Schutz Ihrer Daten und damit Ihrer Privatsphäre ein. Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir Sie darüber auf,
• welche personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch der Website und der Nutzung unserer Online-Dienste von Ihnen erheben, speichern, verarbeiten, sperren und löschen (zusammen als „Verarbeitung“ bezeichnet),
• wofür wir sie nutzen,
• wie Sie der Nutzung widersprechen bzw. Einwilligungen widerrufen können und
• welche Rechte Sie als Betroffene haben, wie Sie also z. B. erklärte Einwilligungen widerrufen und wie Sie sonstige Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Beschwerde und Löschung Ihrer Daten wahrnehmen können.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DS-GVO ist
Phytoneering Extract Solutions GmbH
Kerschensteinerstr. 11 - 15
92318 Neumarkt
Telefon: +49 (0) 9181 / 231 - 220
Telefax: +49 (0) 9181 231-265
E-Mail: extracts@phytoneering-extract-solutions.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten per Mail unter datenschutz@bionorica.de oder postalisch unter der obigen Adresse mit dem Vermerk „der Datenschutzbeauftragte.“
Diese Datenschutzerklärung gilt für Ihren Besuch auf phytoneering-extract-solutions.de
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gelten die folgenden Definitionen für Datentypen:
Typ 1: Web-Nutzungsdaten
• IP-Adresse;
• Datum und Uhrzeit der Anfrage;
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite);
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
• jeweils übertragene Datenmenge;
• Website, von der die Anforderung kommt;
• verwendeter Browser inkl. Sprache und Version;
• Betriebssystem des verwendeten Endgerätes und dessen Oberfläche.
Typ 2: Personalien und Kontaktdaten
• Name;
• Adresse;
• Geburtsdatum;
• Familienstand;
• Beruf/berufliche Stellung;
• Staatsangehörigkeit;
• Telefonnummer(n);
• E-Mail-Adresse;
• sonstige mitgeteilte Kontaktdaten, einschließlich Accounts für soziale Medien (z. B. Facebook, Twitter).
Typ 3: Elektronische Kommunikationsdaten (v. a. E-Mail)
• Inhalte elektronischer Kommunikation, die Sie an uns richten bzw. mit uns führen;
• Metadaten, also z. B. beteiligte E-Mail-Adressen, Uhrzeit und Datum von E-Mail-Korrespondenz, Details zu Ihrem Öffnungs• und Klickverhalten in unseren PhytothekNews (E-Mail-Newsletter).
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die Daten des Typs 1, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Website-Nutzung die folgenden transienten und persistenten Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert:
a) Transiente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies, die eine sogenannte Session-ID speichern, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
b) Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
c) Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel über ein Kontaktformular oder eine E-Mail) sind Ihre Angaben freiwillig, soweit wir sie nicht benötigen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Diese Angaben werden von uns zur Bearbeitung der Anfrage und potentieller Anschlussfragen gespeichert und verarbeitet.
Bei Ihren Kontaktaufnahmen werden je nach Ihren Angaben Daten der Typen 1, 2 und 3 erhoben und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Dienstes ergibt sich je nach Art Ihrer Anfrage aus Art. 6 Abs. 1 lit. a oder b DSGVO.
(1) Die Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics erhebt Daten des Typs 1 und verwendet hierfür Cookies. Um Ihren Website-Besuch zuordnen zu können, anonymisieren wir Ihre IP-Adresse unmittelbar bei Erhebung, können also keinen Bezug zu Ihnen persönlich herstellen und führen Ihre IP-Adresse auch nicht mit anderen Daten von Google zusammen.
(2) Die durch die genannten Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website• und Internet-Nutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Dann können Sie allerdings gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der jeweiligen Website nutzen. Sie können außerdem die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
(4) Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Dienstes ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(5) Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs• und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf der folgenden Webseite von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
(1) Auf unseren oben genannten Webseiten nutzen wir den Google Consent Mode V2, um sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzpräferenzen umgesetzt werden. Der Google Consent Mode V2 ermöglicht es uns, die Nutzung von Google-Diensten wie Google Analytics und Google Ads an Ihre Einwilligung anzupassen. Dies bedeutet, dass diese Dienste nur dann aktiviert werden, wenn Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung dazu gegeben haben.
(2) Der Google Consent Mode V2 ist eine Erweiterung, die es ermöglicht, das Verhalten von Google-Tags basierend auf dem Einwilligungsstatus der Nutzer anzupassen. Dieser Modus berücksichtigt die Einwilligung der Nutzer für die Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien und sorgt dafür, dass nur die Daten erhoben und verarbeitet werden, für die eine entsprechende Zustimmung vorliegt. Der Consent Mode V2 sendet Signale an die Google-Tags, die je nach Einwilligungsstatus des Nutzers angepasst werden, um die Datenschutzanforderungen zu erfüllen.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre freiwillige Einwilligung (im Cookie-Banner) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
(4) Durch den Einsatz des Google Consent Mode V2 können wir die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten auf eine Weise steuern, die den gesetzlichen Datenschutzanforderungen entspricht. Wenn Sie Ihre freiwillige Einwilligung geben, werden Daten wie IP-Adresse, Nutzungsverhalten und andere relevante Informationen an Google weitergeleitet. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Daten nicht erfasst oder verarbeitet.
(5) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder anzupassen. Dazu können Sie die entsprechenden Einstellungen in unserem Cookie-Banner oder in den Datenschutzeinstellungen unserer Website vornehmen. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de) sowie weitere Informationen zum Google Consent Mode V2 auf der zugehörigen Google-Seite (https://statics.teams.cdn.office.net/evergreen-assets/safelinks/1/atp-safelinks.html).
Wir bieten einen E-Mail-Newsletter zur Information über unsere Produkte, Dienstleistungen und Veranstaltungen an. Sie können sich jeweils durch Angabe einer E-Mail-Adresse zu diesem Newsletter anmelden; Angaben von über die E-Mail-Adresse hinausgehenden Informationen sind freiwillig. Wir nutzen die zum Zweck der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten für den Versand des entsprechenden Newsletters und werten Ihr Klickverhalten in den E-Mails (Öffnungen, Klicks) aus, um unser Newsletter-Angebot zu verbessern.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, zum Zwecke der Auswertung des Klickverhaltens Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung in den Versand des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie auf den „Abmelden“-Link klicken, den Sie in jeder Newsletter-Ausgabe finden.
Wir arbeiten mit Dritten zusammen, die im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Webseite Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (z.B. Session-basierte Speicherung durch Geotracking auf Ihrem Mobiltelefon). Solche Verarbeitungen erfolgen ausschließlich in alleiniger datenschutzrechtlicher Verantwortung des jeweiligen Dritten. Eine Verarbeitung durch uns erfolgt nicht. Auch erhalten wir keinerlei personenbezogenen Daten durch den Drittanbieter im Anschluss an dessen Verarbeitung.
(1) Der/die die Website ausliefernden Web-Server schreiben Protokolle, in denen die folgenden Daten aufgeführt werden:
• Name der abgerufenen Webseite;
• Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs;
• übertragene Datenmenge;
• Meldung über erfolgreichen Abruf;
• Browsertyp und -version;
• vom Nutzer genutztes Betriebssystem;
• URL der zuvor besuchten Website (Referrer URL);
• IP-Adresse des Nutzers;
• anfragender Telekommunikationsprovider.
(2) Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Website und unseres Angebotes. Wir behalten uns aber vor, die Protokolldaten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte uns den berechtigten Verdacht geben, dass die Website rechtswidrig genutzt wurde oder wird.
(3) Rechtsgrundlage der Führung der Server-Logs ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir löschen die Server-Logs im Regelfall nach 14 Tagen, bei nach Abs. 2 gegebenem Anlass entsprechend später.
(1) Bei Fragen rund um den Schutz Ihrer Daten können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, indem Sie eine E-Mail an datenschutz@bionorica.de senden, oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
(2) Sie bestimmen, was mit Ihren personenbezogenen Daten bei uns geschieht, und wir helfen Ihnen dabei. Sie können Auskunft über die über Sie bei uns gespeicherten Daten erhalten, können die Berichtigung unrichtiger Daten und die Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns anfordern. Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an die Adresse datenschutz@bionorica.de.
(3) Sie haben außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit.
(4) Sie können uns gegenüber erklärte Einwilligungen jederzeit widerrufen, wobei der von uns empfohlene Weg abhängig vom Medium angegeben wird (Ihre Anmeldung zum Newsletter können Sie z. B. einfach durch einen Klick auf „Abmelden“ bewirken, den Sie in jeder Newsletter-Ausgabe finden). Auch hierfür können Sie aber das oben genannte Web-Formular nutzen. Der Weg über das Web-Formular läuft nicht automatisiert und dauert deshalb im Zweifel länger als der von uns empfohlene vollautomatische Weg.
(5) Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.